Bei dem Theaterstück „Mein Körper gehört mir“, durchgeführt von der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, wird den Kindern der 3. und 4. Klasse kindgerecht mit Hilfe von „Ja-“ und „Nein-Gefühlen“ das Thema „sexueller Missbrauch“ näher gebracht.Mit kleinen Stücken, die Szenen aus dem unmittelbaren Alltag zeigen, werden die Kinder ermutigt, ihren „Nein-Gefühlen“ uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen.Der bei der Vorstellung eingeübte Körpersong, die kindgerechte Sprache der Schauspieler und das ständige Einbeziehen der Kinder macht alle Beteiligten stark, um über solche ernsten Themen zu sprechen und die Kinder dafür zu sensibilisieren.
Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder heranwachsen.
Dabei unterstützt das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung zusammen mit der Symbolfigur KLARO. Diese begleitet die Kinder von der 1. – 4. Klasse und fördert die wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen:
Eine Besonderheit von Klasse2000 sind die Stunden der externen, speziell geschulten Klasse2000-Gesundheitsförderinnen und –förderer, welche die neuen Themen im Unterricht einführen. Die Lehrkräfte vertiefen diese in den nachfolgenden Stunden.
Zurzeit findet das Projekt in den ersten beiden Jahrgängen statt und wird dankenswerterweise vom Lions Club gesponsert.
In der heutigen Zeit ist die Förderung der Medienkompetenz von großer Bedeutung und nimmt einen hohen Stellenwert in der Bildungsarbeit ein. Der verantwortungsvolle Umgang mit den neuen Medien muss bereits im Grundschulalter erlernt und thematisiert werden.
Aus diesem Grund arbeiten wir ab der 3. Klasse mit dem „Medienpass NRW“, mit dessen Hilfe die folgenden Kompetenzen systematisch und aufeinander aufbauend gefördert werden:
In den alljährlichen Leseprojektwochen lesen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bücher und tauchen so in neue und abenteuerliche Welten ein. Die Kinder setzen sich in dieser Woche nicht nur in sprachlicher Hinsicht mit dem Buch auseinander, sondern kommen fächerübergreifend mit dem Lektüreninhalt in Kontakt. Die künstlerischen Ergebnisse können anschließend in der Schule bestaunt werden.
Ein großes Highlight ist auch der Lesewettbewerb, der im Laufe der Projektwoche stattfindet. Die Kinder einer Jahrgangsstufe treten gegeneinander an und lesen mit Feuereifer bekannte und unbekannte Texte vor. Alle Beteiligten freuen sich am Ende über eine Urkunde und kleine Geschenke. Die Sieger erhalten zusätzlich ein Buch.
Kinderträume werden während der Zirkusprojektwoche wahr!
Als echte Artisten stehen die Kinder am Ende der Projektwoche während der Vorstellungen in der Manege und können in einem echte Zirkuszelt die eingeübten Disziplinen wie Akrobatik, Seiltanz, Trapez, Jonglage, Clownerie, Hula-Hoop und Weinglasbalance darstellen.
Dies geschah in den letzten Jahren unter fachgerechter Anleitung des Projektzirkus „Proscho“ und soll auch zukünftig alle vier Jahre durchgeführt werden.
Die erfahrenen Artisten studieren im Laufe der Woche mit den Kindern die Kunststücke ein und auch die Lehrer bieten verschiedene Aktionen zum Thema „Zirkus“ in den Klassen an. Jedes Kind findet dabei seinen passenden Platz und wächst nicht selten über sich hinaus. Dieses Erlebnis ist nicht nur für die Kinder etwas ganz besonderes sondern bleibt auch für alle anderen Beteiligten unvergesslich.